Zu Gast in der Carl-Diercke-Schule
- Zander Holzstudio
- vor 52 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
In dieser Woche fanden in der Carl-Diercke-Oberschule Kyritz die Nachhaltigkeitstage statt. In diesen drei Tagen wurde den Schülern das allgemeine Thema der Nachhaltigkeit nähergebracht. Ich durfte sogar im Rahmen von zwei Funktionen dabei sein, einerseits durch MWI Consulting und gleichzeitig als Gründer und Inhaber des Zander Holzstudios. An drei Tagen hatte ich je einen kleinen inklusiven Vortrag vor je einer 8. Klasse.

Nachhaltigkeitstage in der Oberschule
Ein paar Wochen zuvor kam eine Lehrerin auf mich zu und fragte mich, ob ich zu den besagten Projekttagen, an denen es um das Thema Nachhaltigkeit gehen sollte, zu Gast in der Carl-Diercke-Schule sein möchte. Auch, wenn ich sehr ungern Vorträge halte, so habe ich dennoch zugesagt. Warum? Ganz einfach, einerseits würde es mich in meiner Funktion als Berater für Nachhaltigkeit selbst schulen und weiterbringen. Gleichzeitig ist Bildung und Weiterbildung ein Bestandteil der 17 Nachhaltigkeitsziele, und wo könnte man damit besser ansetzen als an Schulen? Gesagt, getan. Die Feuertaufe sollte losgehen.
Aufregung aber auch etwas Vorfreude
Was viele nicht Wissen: in meiner Familie sind viele den Lehrberuf eingegangen. Man könnte also sagen, ich bin ein Lehrerkind. Das bedeutet aber bei weitem nicht, dass man auch selbst für den Beruf oder das Stehen vor einer Klasse von Schülern geschaffen ist. Da schossen mir vorab schon einige Fragen durch den Kopf: Was, wenn man kein Wort rausbekommt? Was macht man mit der peinlichen Stille, die entstehen könnte? Was, wenn sie nicht mitarbeiten und total desinteressiert sind? Dies sind so Fragen, die mich vorab schon etwas gestresst haben. Gleichzeitig hatte ich aber auch ein gewissen Vorfreude, weil es einfach mal etwas anderes war und eine neue Herausforderung anstand.
Ein bisschen Theorie, dann zum Holz
Zunächst wollte ich einmal so den Kenntnisstand oder das Verständnis für Nachhaltigkeit prüfen und fragte in die Runde, was die Schüler:innen denn so unter Nachhaltigkeit verstehen würden. Die ersten Ansätze waren sogar gegeben, denn neben Recycling wurden auch lokale Produkte, Strom aus erneuerbaren Energien sowie Müllvermeidung genannt. Wir hatten also eine perfekte Grundlage für die drei Säulen der Nachhaltigkeit, sowie den Nachhaltigkeitszielen. Diese wurden aber nur ganz kurz erwähnt, da es sonst sehr trocken gewesen wäre.
Als es dann zum Thema Holz kam, wurden die Schüler:innen sogar noch aktiver und interessierter. Im Vornerein haben die Lehrer:innen ihnen die Aufgabe gegeben, sich etwas mit dem Thema Holz auseinander zu setzen. Somit waren sie sehr gut vorbereitet und konnten sich aktiv einbringen. Als dann die Schneidebretter, der Schmuck und die Räucherspäne ausgepackt wurden, war die Begeisterung umso größer und das Interesse vertiefte sich sogar. Das hat man dem Aufkommen weiterer (und nicht weniger) Fragen erkennen können.
Fazit
Es war wirklich eine angenehme Erfahrung, einmal vor Schülern zu sprechen und das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen. Natürlich war es auch etwas anstrengend, aber letztendlich bin ich froh, wenn der ein oder andere Schüler oder Schülerin, etwas aus dem Vortrag mitnehmen konnte.
Wenn dir meine Beiträge gefallen, dann freue ich mich natürlich über dein Feedback und auch über ein Abonnement von deiner Seite. Bleib dran für weitere Infos in der Zukunft.
Interessierst du dich für ein Servier- oder Schneidebrett aus dem Zander Holzstudio? Dann schaue doch einfach mal kurz im Shop vorbei und wähle deinen Favoriten aus. Natürlich alles absolute Unikate.
Besten Gruß aus der staubigen Werkelbude, Marco
Komentarze